wie viele Gedanken mach ich mir tatsächlich drüber, was zählt dazu, was nicht???
Ja bei so manchen Materialien die angeboten werden, vor allem bei den ganz billigen bei Action etc denk ich da schon sehr drüber nach, Stifte die kaum Inhalt haben und danach nur weggeworfen werden können mit viel viel Plastik drin, drumrum, viel Verpackung etc. Aber auch die teuren Marker, sind die Nachfüllbar? Wie giftig ist der Inhalt? Welche Lösungsmittel werden da verwendet?
Klar denk ich darüber auch bei Acrylfarben nach und noch mehr bei all den Reinigungsmitteln und Verdünnern/Malmitteln die man für Ölfarben braucht. Die haben mich vor allem bisher davon abgehalten mit Öl anzufangen, Terpentingeruch ist nicht grade lecker und ungiftig.
Wann fängt es an mit diesen Überlegungen in die Sinnlosigkeit zu kommen? Wann würde man anfangen nur noch Aquarell (am Besten mit selbstgemachten Farben) oder Bleistiften zu arbeiten weil alles andere nicht Blümchengrün ist?
Versteht mich nicht falsch, ich mach mir da schon meine Gedanken und versuche drauf zu achten. Ich weigere mich nur auf diesen Zug der Nachhaltigkeit der seit einigen Jahren immer moderner wird aufzuspringen. Zumindest nicht so blind und mit so viel Googlevertrauen wie ich es teilweise höre.
Es wird wohl noch sehr viel recherchieren, nachdenken und prüfen brauchen bis ich darauf Antworten habe. Wie entsorge ich Acrylfarbe denn nun richtig? Wieviel Gift oder schädliches Zeug ist in meinem Pinselwasser? Was genau ist da drin? Ja ich hab schon Tips gelesen wie „Pinselwasser in Katzenklumpstreu kippen damit alle Gifte und was weiß ich drin gebunden werden…“ Ich halt diese Tips nur nicht für besonders gut. Klumpstreu ist auch nicht so ganz ohne, einiges davon hat auch alles mögliche drin was man eigentlich nicht haben oder entsorgen will. Da wird dann der Teufel mit Belzebub ausgetrieben. Auch nicht sinnvoll.
Wer da gute Infos oder Ideen hat immer her damit, die Kommentare warten drauf gefüllt zu werden.